
HNO
Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von persistierenden Riech- und Schmeckstörungen nach SARS-CoV-2 Infektion.
FOSA-Sprecher:in
Prof. Orlando Lichius
Standort: Universitätsklinikum Jena Klinik für Hals-,Nasen- und Ohren-heilkunde
Carolina van Schaik
Standort: Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, Kopf und Hals Chirurgie, Tübingen
Schwerpunkte
Riech- und Schmeckstörungen sind nicht nur ein Frühsymptom einer SARS-CoV-2 Infektion, sondern anscheinend bei einem Teil der Patienten ein Langzeitschaden. Ob eine SARS-CoV-2-assozierte Riech- und/oder Schmeckstörung dauerhaft bestehen bleiben kann, ist noch unbekannt. Die bisherigen Untersuchungen bei akuter SARS-CoV-2 Infektion und Nachsorgeuntersuchungen zum Riechen und Schmecken basieren überwiegend auf Befragungen. Befragungen sind wesentlich weniger valide als standardisierte Riech- und Schmeckuntersuchungen. Es liegen bislang nur sporadisch Daten mit standardisierten Riech- und Schmeckuntersuchungen über den Zeitraum von zwei Monaten nach akuter SARS-CoV-2 Infektion vor. Aktuelle Daten aus Jena, gewonnen mit standardisierten Riech- und Schmeckuntersuchungen von August 2020 gewonnen in einem Dorf mit einem COVID-19 Ausbruch im März/April 2020 („Neustadt-Studie“) legen nahe, dass bei der Hälfte der der ehemals COVID-Patienten, die initial eine Riech-/Schmeckstörung hatten, diese auch noch nach vier Monaten objektiv nachweisbar ist. Wir müssen daher in Analogie zu anderen postviralen chemosensorischen Störungen von einem erheblichen Langzeitproblem ausgehen. Riech-/Schmeckstörung haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität; wenn gemessen, dann ist die Lebensqualität ähnlich schlecht wie bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Daher ist es wichtig, die Erkrankung besser zu verstehen und Therapieangebote für eine frühzeitige Intervention zu entwickeln.
Methodik zur Charakterisierung der Störung - Standardisierte Stufendiagnostik:
- Riechtest: Kurztest – Dufterkennung mit 16 Düften; ausführlich: Untersuchung mit Sniffin‘ Sticks SDI-Test (Duftidentifikation, -diskrimination und -schwelle)
- Retronasales Riechen: Kurztest – Aromaerkennung für 3 Schmeckpulver; ausführlich: Aromaerkennung für 20 Schmeckpulver
- Schmecktest: Kurztest - Schmecksprays, ausführlich: zusätzlich Schmeckstreifen
- Trigeminale nasale Testung: Kurztest – Bewertung von Ammoniakduft; ausführlich: Lateralisierungsaufgabe