
Intensivmedizin
Im Rahmen von der verschiedenen Forschungsvorhaben wie NAPKON sollen potentiell beteiligte Signalwege, die Pathophysiologie sowie verschiedene Therapieoptionen bei intensivpflichtigen COVID-19 Patienten evaluiert werden. Weitere Fragestellungen betreffen akute Organdysfunktion, Inflammation sowie Post-Intensive Care Syndrom.
FOSA-Sprecher:in
PD Dr. Sandra Frank
Standort: Klinikum der Universität München Klinik für Anästhesiologie
Prof. Patrick Meybohm
Standort: Universitätsklinikum Würzburg Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Schwerpunkte
Charakteristisch für die Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus ist eine Lungenbeteiligung. In ihrer schwersten Ausprägung führt diese zu einem ARDS und stellt uns vor große Herausforderungen. Aktuelle Therapien umfassen eine möglichst lungenschonende Beatmung, Lagerungstherapie sowie Lungenersatzverfahren durch extrakorporale Membranoxygenierung (https://www.ukw.de/medien-kontakt/glossar/suchwort/extrakorporale%20Membranoxygenierung/> (ECMO https://www.ukw.de/anaesthesie/schwerpunkte/ardsecmo-zentrum-fuer-akutes-lungenversagen/).