Notfallmedizin

Die FOSA Notfallmedizin verfolgt das Ziel, eine Forschungsplattform für die Notaufnahmen bundesweit im Kontext der COVID-19 Pandemie zu etablieren und durch die Nutzung von Routinedaten sowie die Gewinnung von Bioproben von Verdachtsfällen und COVID-19 Fällen einen relevanten Beitrag zur Primärdiagnostik und -Behandlung von COVID-19 Fällen zu leisten.

FOSA-Sprecher:in

Prof. Sabine Blaschke
Standort: Universitätsmedizin Göttingen Zentrale Notaufnahme
Prof. Martin Möckel
Standort: Charité - Universitätsmedizin Berlin Notfall- und Akutmedizin

Schwerpunkte

In Deutschland übernehmen die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) der Kliniken in der Bewältigung der COVID-19 Pandemie eine sehr wichtige Rolle. Im Vordergrund steht hier die primäre Identifikation von SARS-CoV-2 infizierten Fällen sowie die primäre Diagnostik und Therapie aller organischen Manifestationen der akuten COVID-19 Erkrankungen sowie deren Komplikationen. Die Notaufnahmen repräsentieren daher die entscheidende Schnittstelle, an der die frühzeitige Identifikation, die Diagnose und die Disposition symptomatischer Patienten mit COVID-19 oder COVID-19-Verdacht über 24/7/365 erfolgt. Aktuelle Forschung: Die FOSA Notfallmedizin ist dazu mit dem Forum universitärer Notaufnahmen (FUN) im VUD mit insgesamt 27 universitären Standorten vernetzt. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister und der Echtzeitversorgungforschung (AKTIN_EZV) durch Nutzung aggregierter Routinedaten in der Notfallversorgung. Forschungsschwerpunkte:
  • Risikostratifizierung von SARS-CoV-2 Verdachtsfällen
  • Klinische Epidemiologie und Phänotypisierung symptomatischer Verdachtsfälle sowie bestätigter SARS-CoV-2 Infektionen.
  • Inanspruchnahme der Notaufnahmen und Entwicklung der Fallzahlen in Relation zu anderen vital bedrohlichen kardiovaskulären/neurologischen/traumatologischen Notfällen.
  • Einfluss der Pandemie auf die Performance der Notaufnahme.


Forschungsprojekte

Slagman A; Behringer W; Greiner F; Klein M; Weismann D; Erdmann B; Pigorsch M; Möckel M; AKTIN Emergency Department Registry; German Forum of University Emergency Departments (FUN) in the Society of University Clinics of Germany E.V.. Medical Emergencies during the COVID-19 pandemic. Dtsch Ärztbl Int 2020; 117(33-34):545-552. doi: 10.3238/arztebl.2020.0545 Wieckenberg M; Meier V; Pfeiffer S; Blaschke S. Risk stratification of emergencies during the COVID-19 pandemic within the emergency department. Med Klin Intensivmed Notfmed 2020 Dec;115(Suppl 3):123-131. doi: 10.1007/s00063-020-00748-2 Suarez V; Köhler F; Hackl MJ; Möckel M; Slagman A; Pudasaini S; Risse J; Schunk D; Blaschke S; Kümpers P; Burst V. [University Emergency Departments in the corona pandemic – Results from the ReCovER registry]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Sep 1:1-8. doi: 10.1007/s00063-021-00859-4