
Psychische-Gesundheit
Die FOSA Psychische Gesundheit beschäftigt sich insbesondere mit den psychischen Auswirkungen von COVID-19.
FOSA-Sprecher:in
Prof. Jürgen Deckert
Standort: Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. Nora Hettich
Standort: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Schwerpunkte
Aktuelle Forschung:
- Die FOSA Psychische Gesundheit beschäftigt sich insbesondere mit der systematischen Untersuchung psychischer Symptome und Störungen sowie psychosozialer Belastungen als relevante Faktoren im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung.
- Die Analyse der Assoziationen zwischen psychischen Symptomen, Erkrankungen und dem Verlauf einer COVID-19 Erkrankung.
- Die Analyse von Lebensqualität, soziodemographischen und psychosozialen Determinanten als relevante Faktoren im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung
- Die Ableitung zielgerichteter psychiatrischer, psychosomatischer und psychotherapeutischer Interventionen für COVID-19 und Long-COVID Patient:innen.
Forschungsprojekte
Publikationen
- [Seroprevalence of COVID-19 and Psychosocial Effects in the General Population: Results of the STAAB-COVID-One Program]. Eichner FA, Gelbrich G, Weißbrich B, Dölken L, Kurzai O, Deckert J, Ertl G, Barth M, Hein G, Neuhauser H, Morbach C, Störk S, Heuschmann P . Gesundheitswesen 83(12):965-975, 2021.
- Corona Health – A Study- and Sensor-based Mobile App Platform Exploring Aspects of the COVID-19 Pandemic. Beierle F, Schobel J, Vogel C, Allgaier J, Mulansky L, Haug F, Haug J, Schlee W, Holfelder M, Stach M, Schickler M, Baumeister H, Cohrdes C, Deckert J, Deserno L, Edler JS, Eichner FA, Greger H, Hein G, Heuschmann P, John D, Kestler HA, Krefting D, Langguth B, Meybohm P, Probst T, Reichert M, Romanos M, Störk S, Terhorst Y, Weiß M, Pryss R. Int J Environ Res Public Health, 18(14) 7395, 2021.
- Mental health and loneliness in the German general population during the COVID-19 pandemic compared to a representative pre-pandemic assessment. Beutel ME, Hettich N, Ernst M, Schmutzer G, Tibubos AN, Braehler E. Scientific Reports, 11(1), 1-9, 2021.
- SARS-CoV-2 Impfbereitschaft in der deutschen Bevölkerung während der zweiten Pandemiewelle. Hettich N, Krakau L, Rückert K, Brähler E, Zahn D, Yilmaz S, Münzel T, Gianicolo E, Schmidtmann I, Schulz A, Wild PS, Lackner KJ, Schuster AK, Beutel ME. Deutsches Ärzteblatt in press.
Bewilligte UAC-Anträge
- Psychische Vorerkrankung im Zusammenhang mit dem COVID-19 Krankheitsverlaufs (Hettich/Beutel)
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei COVID-19 Patient:innen (Hettich/Beutel)
- Auswirkungen der psychischen Folgen einer COVID-19 Erkrankung auf individuelle Behandlungsweise sowie spätere Arbeitsfähigkeit (Hein/Deckert)
- Fatigue nach SARS-CoV-2 Infektion: Was führt dazu, was geht damit einher? (Mätzler)
- Kann selbstberichtete psychische Belastung nach COVID-19 Erkrankung durch maschinelles Lernen vorhergesagt werden? (Otte)