Fach- und Organspezifische Arbeitsgruppen
Die Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSA) dienen dem inner- und interdisziplinären Austausch der verschiedenen medizinischen Fach- und Organrichtungen und haben wichtige Funktionen innerhalb des Netzwerks: Sie kommentieren Datensätze und unterziehen sie einer Revision, sie nutzen Daten- und Bioproben für die Forschung, sie kommentieren Anträge und beteiligen sich am Use & Access Verfahren. Außerdem bilden die FOSA-Sprecher:innen den Fachbeirat, der regelmäßig tagt und auf interdisziplinärer Ebene die Weiterentwicklung von NUM unterstützt. Die FOSA stehen Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen offen. Diese Website zeigt die bereits bestehenden FOSA, ihre Ziele und ihre Forschungsschwerpunkte. Wenn Sie Fragen haben, sich einer bestehenden FOSA anschließen oder eine neue FOSA gründen möchten, wenden Sie sich bitte an den NUKLEUS Interaktionskern unter
Aktuelles

FOSA Mitglied werden
Sie wollen gerne ein Teil der NAPKON FOSA Community werden? Dann treten Sie einer FOSA bei. Sie helfen dabei mit, die gemeinsame Forschung weiter voran zu treiben.

FOSA neu gründen
Die FOSA Ihres Herzens ist nicht vertreten? Der Interaktionskern hilft Ihnen gerne unter: fosa@nukleus.netzwerk-universitaetsmedizin.de
Nähere Informationen zu den einzelnen Fach- und Organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSA) finden Sie hier:
Blog



Am Montag, 17.10.22 von 17-19 Uhr, finden die FOSA-Vorträge 6 zum Thema “Übertragungswege und Langzeitfolgen von COVID-19 – aktuelle Kohortenstudien” statt. Wir freuen uns, Sie zu den Vorträgen einladen zu dürfen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem hinterlegten PDF
FOSA-Vorträge 5
Die FOSA Epidemiologie und Public Health hält am 11.04.2022 um 17 Uhr die Vorträge: “Harmonisierung von Daten und Items in gesellschaftlichen Krisen” und “Systematic/Rapid Reviews und Meta-Analysen”. Externe Ärzt:innen und Forscher:innen sind ebenfalls herzlich willkommen. Anmeldung bitte unter fosa@napkon.de
Nähere Informationen finden Sie hier

Die FOSA-Vorträge 4 zum Thema “COVID-19, die vierte Welle, diagnostische Marker und Beobachtungen” finden am 24. Januar 2022 via Zoom statt. Eingeladen sind auch externe Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen. Nähere Informationen finden Sie hier